In einem ersten Schritt wurde die Situation der aktuellen Wärmeversorgung in Ostfildern analysiert. Hierzu wurden Daten über den Gebäudebestand mit Daten über den Wärmeenergieverbrauch zusammengebracht. Die Daten zum Energieverbrauch und zu den Heizungsanlagen wurden von den Energieunternehmen und den Bezirksschornsteinfegern zur Verfügung gestellt. Zur Auswertung wurde das Stadtgebiet in 93 Teilgebiete, sogenannte Cluster, eingeteilt. Im Jahr 2020 wurden in 7.370 beheizten Gebäuden in Ostfildern rund 350 Gigawattstunden an Wärme verbraucht.
Kommunale Wärmeplanung
Für Heizung und Warmwasser wird gut die Hälfte der Energie in Ostfildern eingesetzt und es entstehen rund 40 Prozent der Treibhausgasemissionen der Stadt. Damit die Klimaschutzziele erreicht werden, muss der Wärmebedarf durch Gebäudesanierung und Effizienzsteigerung in den kommenden Jahren deutlich gesenkt werden und die Wärmeversorgung komplett auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Bei der Wärmewende müssen die Gegebenheiten vor Ort berücksichtigt werden, weil sich Wärme nicht so leicht transportieren lässt wie Strom. Deswegen kommt den Kommunen beim Transformationsprozess der Wärmeversorgung eine zentrale Rolle zu.
Mit der kommunalen Wärmeplanung entwickeln Kommunen die strategische Grundlage für die Wärmewende vor Ort. Der Wärmeplan zeigt auf, wie die Wärmeversorgung bis zum Zieljahr 2040 klimaneutral umgestaltet werden kann und berücksichtigt dabei die lokalen Gegebenheiten und Potenziale. Er ist Bestandteil der gesamtstädtischen Entwicklungskonzepte und entsprechend mit anderen kommunalen Planungen zu verknüpfen. Das Land Baden-Württemberg hat die kommunale Wärmeplanung im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz (KlimaG BW) verankert und zur Pflichtaufgabe für Stadtkreise und Große Kreisstädte gemacht. Die Ergebnisse müssen dem zuständigen Regierungspräsidium bis spätestens 31. Dezember 2023 vorgelegt werden. Auch Ostfildern gehört zu den verpflichteten Kreisstädten. Vor diesem Hintergrund wurde die Wärmeplanung von März 2022 bis Juni 2023 mit Unterstützung durch das Planungsbüro EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbH erstellt. Am 26.07.2023 hat der Gemeinderat den ersten kommunalen Wärmeplan der Stadt Ostfildern verabschiedet.
Bei der kommunalen Wärmeplanung wurde in vier Schritten vorgegangen:
In der folgenden Potenzialanalyse wurde ermittelt, wie viel Wärmeenergie durch die energetische Sanierung von Gebäuden und durch Effizienzmaßnahmen in Unternehmen eingespart werden kann. Demnach soll der Wärmebedarf bis zum Jahr 2040 um rund 33 Prozent sinken. Die Sanierungsrate muss hierfür auf zwei Prozent gesteigert werden. Außerdem wurde untersucht, welche Potenziale es für eine Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien gibt. Dazu gehören Erdwärme, Solarthermie, Außenluftwärme, Biomasse und Abwärme aus Abwasser und von Unternehmen.
Auf Basis der Erkenntnisse wurde für alle 93 Teilgebiete Ostfilderns ein Zielszenario („Zielfoto“) ausgearbeitet, das die Möglichkeiten der klimaneutralen Wärmeversorgung aufzeigt. Dabei wurde auch untersucht, ob eine Versorgung über ein Nahwärmenetz im Gebiet sinnvoll ist oder nicht. Die Steckbriefe mit Informationen zur aktuellen und künftigen Wärmeversorgung der Teilgebiete Ostfilderns können Sie auf dieser Seite herunterladen.
Auf Basis der Erkenntnisse wurden eine Handlungsstrategie und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des Wärmeplans ausgearbeitet. Nach Vorgabe des KlimaG BW sind mindestens fünf Maßnahmen zu benennen, mit deren Umsetzung innerhalb von fünf Jahren nach Erstellung des Wärmeplans begonnen werden soll. Für Ostfildern wurden folgende fünf Maßnahmen festgelegt:
- Konzept zur Erschließung des Potenzials durch Sanierung und Effizienzsteigerung
- Konzept zur Flächensicherung für die Wärmeversorgung
- Machbarkeitsstudie Wärmenetz Parksiedlung
- Machbarkeitsstudie Wärmenetz Nellingen-Süd
- Transformationsstudie Wärmenetz Nellingen
Zudem sind begleitende Maßnahmen erforderlich, wie Informations- und Beratungsangebote zur energetischen Gebäudesanierung, zum Ausbau von Photovoltaik oder die bessere Nutzung von vorhandenem Wohnraum. Die Wärmeplanung wird zukünftig fortgeschrieben und stellt somit eine fortlaufende Aufgabe der Kommune dar. Die Wärmewendestrategie wird dadurch immer weiter konkretisiert und die Umsetzung vorangetrieben.
Dokumente
Die Berichte zur Wärmeplanung können Sie hier herunterladen:
Öffentlichkeitsbeteiligung
Information und Beteiligung der Öffentlichkeit im Prozess der kommunalen Wärmeplanung:
- April 2023: Öffentlichkeitsveranstaltung „Heizen ohne Gas? Durchstarten mit der Wärmewende in Ostfildern“
- März 2023: Zwischenbericht in öffentlicher Sitzung des ATU
- Oktober 2022: Infostand auf den Ostfilderner Kirben
- Juli 2022: Zwischenbericht in öffentlicher Sitzung des ATU
- Februar 2022: Amtliche Bekanntmachung
Weitere Informationen
Informationen zu den Vorschriften des Gebäudeenergiegesetzes in Kombination mit der Wärmeplanung:
Allgemeine Informationen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: