Photovoltaik boomt in Deutschland: Bis Ende des Jahres werden wahrscheinlich Anlagen mit einer installierten Leistung von zwölf Gigawatt errichtet – ein Plus von knapp 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die meisten neuen Anlagen werden hierzulande auf Wohngebäuden installiert und der erzeugte Strom für den Haushaltsstrom, das Elektroauto oder die Wärmepumpe genutzt. Was nicht selbst verbraucht werden kann, wird gegen eine Vergütung in das Stromnetz eingespeist. Insgesamt führt dies trotz noch recht hoher Anschaffungskosten zu einer ordentlichen Rendite. Mit der eigenen Photovoltaikanlage wird man zudem unabhängiger vom Stromversorger und leistet einen Beitrag zur Energiewende. Um den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms zu erhöhen, werden immer mehr Solarstromspeicher verbaut. Künftig könnten auch Elektroautos als Speicher fungieren und nicht nur Strom aus dem Haus aufnehmen, sondern wieder an dieses abgeben. Weiterführende Informationen hat das Programm Zukunft Altbau in einer aktuellen Presseinformation veröffentlicht. Die Verbraucherzentrale Energieberatung bietet regelmäßig kostenlose Online-Vorträge zum Thema Photovoltaik an. Hauseigentümerinnen und -eigentümer, die sich für eine Photovoltaikanlage interessieren, können Termine für eine kostengünstige Bürger-PV-Beratung bei der Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen vereinbaren.
Quelle: Zukunft Altbau