Logo Mobilität

Verkehr und Mobilität entwickeln sich dynamisch weiter. Die Stadt Ostfildern ist sich den wachsenden und sich zum Teil ändernden Bedarfen der Bürgerinnen und Bürger bewusst und hat die Herausforderungen rund um die Thematik Mobilität angenommen.


Warum ist eine Umsetzungsstrategie Mobilität notwendig?

Durch seine Lage – mit der guten Anbindung an die Stuttgarter Innenstadt, den Flughafen, an Esslingen sowie die schnelle Anbindung an die Autobahn A8 in Richtung Karlsruhe oder München als auch an die Bundesstraße B10 – ist Ostfildern überregional gut angebunden.

Gleichzeitig führt dies zu einem sehr hohen Verkehrsaufkommen, insbesondere des individuellen motorisierten Verkehrs: Fast 55% der im Verkehrsbund Stuttgart Lebenden bestreiten an Werktagen ihre Wege mit dem eigenen PKW. Jede/r PKW-Fahrer/in steht im Großraum Stuttgart an die 64 Stunden jährlich im Stau. Gerade zu Stoßzeiten ist in Ostfildern ein derartiges hohes Verkehrsaufkommen zu verzeichnen.

Mit der Umsetzungsstrategie will die Stadt auf aktuelle Entwicklungen wie auch zukünftige Trends reagieren, unterschiedliche Lösungen zur Sicherstellung der weiterhin notwendigen individuellen Mobilität in Ostfildern entwickeln und diese aktiv gestalten. Dafür benötigt die Kommune das Wissen darüber, wie die Mobilitätsbedarfe der unterschiedlichen Nutzergruppen aussehen und wie sich diese zukünftig entwickeln werden.


Was ist Gegenstand der Umsetzungsstrategie Mobilität?

Das Wissen zu individuellen Mobilitätsbedarfen unterschiedlicher Nutzergruppen wird durch Verkehrsanalysen und umfassende Bürgerbeteiligung vertieft. Darauf aufbauend werden konkrete, sich ergänzende Lösungsansätze zur Mobilität in Ostfildern entwickelt. Diese wiederum werden mit weiteren Themenbereichen wie Infrastruktur, Bau- und Planungsrecht, Beratung sowie Informations- und Öffentlichkeitsarbeit verbunden. So wird eine ganzheitliche Gesamtstrategie entstehen. Innovative, effiziente und alternative Lösungsansätze stehen dabei im Vordergrund.

Erste Projekte sollen bereits zeitnah angegangen werden, wobei die Umsetzungsstrategie in einem fortlaufenden Prozess realisiert wird.


Wie wird die Umsetzungsstrategie erstellt?

Die Umsetzungsstrategie Mobilität erarbeitet die Stadt Ostfildern gemeinsam mit einem Ingenieurbüro für Verkehrswesen, Köhler & Leutwein, und einem Fachbüro für Bürgerbeteiligung, der Stadtberatung Dr. Sven Fries. Neben Zählungen und Analysen zum motorisierten Individualverkehr, dem ruhenden Verkehr, dem Fahrradverkehr oder dem ÖPNV (Bus- und Bahnverkehr), werden Schlüsselpersonen, Verwaltung, Politik und die breite Öffentlichkeit im Prozess beteiligt. Auf Vorarbeiten, wie beispielsweise dem Konzept Mobilität 2040+ des Fraunhofer Instituts und Erkenntnissen aus städtischen Workshops sowie bereits getätigten Mobilitätsprojekten, wird aufgebaut.

Einen zentralen Bestandteil der Umsetzungsstrategie Mobilität stellt die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger dar,  die durch ihre persönlichen Erfahrungen Expert*innen in Sachen Mobilität in Ostfildern sind.

 


Logo von Stadtberatung Dr. Sven Fries

Koehler & Leutwein Logo