Integration
Wichtige Informationen
- Ukraine-Flüchtlinge
- Erdbebenhilfe
- Chancenaufenthaltsrecht
- Hilfsangebote
- Corona-Informationen
- Sozialer Dienst
- Downloads
Anmeldung / Registrierung / Beratung ukrainischer Flüchtlinge
Für die Anmeldung, Registrierung sowie Beratung ist ein Termin zwingend erforderlich.
Hier geht es zur Terminvergabe.
Informationen
Auf den folgenden Seiten finden Sie seriöse, tagesaktuelle Informationen in mehreren Sprachen:
- germany4ukraine
- Ukraine (handbookgermany.de)
- Beauftragte des Bundes für Migration und Flüchtlinge
- Bundesministerium des Inneren und Heimat
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Justizministerium Baden-Württemberg
- Інформаційна кампанія про вакцинацію землі Баден-Вюртемберг | #dranbleibenBW (dranbleiben-bw.de)
Video: Das Schulsystem in Baden-Württemberg auf Ukrainisch
Eine Info-Broschüre für die Stadt Ostfildern steht zum Download zur Verfügung.
Beratung
nachstehend sind Informationen zu verschiedenen Beratungsangebote gelistet.
Erklärvideos des Netzwerks Unternehmen integrieren Flüchtlinge
Sprachführer Deutsch-Ukrainisch
Das Wörterbuch DE-UKR enthält typische Redensarten.
Es erklärt alltägliche Themen wie: Wohnen, Einkaufen, Arzt / Apotheke, Familie, Behörden, Alltag
Німецько-український словник
типові фрази з повсякденного життя, простою мовою
Проживання, Покупки, Лікар + Аптека, Сім’я, Вагітність + Дитина, Основні органи влади, Сталі вирази в повсякденному житті
Informationen
Das Auswärtige Amt informiert über das vereinfachte Visumverfahren für türkische und syrische Staatsangehörige.
In diesem FAQ finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Terminvergabe
Wenn Sie eine Verpflichtungserklärung für ein betroffenes familienmitglied abgeben wollen, können Sie hier einen Termin vereinbaren.
Chancenaufentahltsrecht
Am 02.12.22 wurde das Chancenaufenthaltsrecht verabschiedet.
Checkliste / Unterlagen
Um Flüchtlingen und den Ehrenamtlichen den Zugang zum neuen Aufenthaltsrecht zu erleichtern die Ausländerbehörde in Ostfildern eine Checkliste entworfen. Mit Hilfe dieser Checkliste, können Sie die erforderlichen Unterlagen herunterladen, die beim Ausländeramt vorgelegt werden müssen.
Für die Abgabe der Anträge muss kein Termin vor Ort wahrgenommen werden.
Die Unterlagen können per Email, an Auslaenderrecht@Ostfildern.de, oder per Post (mit Beschriftung „Ausländerbehörde“) zugesandt werden.
Sie können auch in die Briefkästen am Stadthaus, oder an den Rathäusern Nellingen und Ruit eingeworfen werden. Der Eingang wird Ihnen bestätigt. Manche Unterlagen werden dann im Laufe des Verfahrens noch im Original vorgezeigt werden müssen. Dies teilt das Ausländeramt zu gegebener Zeit mit.
Sonstiges
Es wird mit einer großen Zahl an Anträgen gerechnet. Damit unsere Mitarbeiter ihre Zeit auf die Prüfung der eingegangenen Anträge investieren können, bitten wir darum, von Sachstandsfragen oder Fragen zur Vollständigkeit abzusehen.
Für eine schnellere und unkomplizierte Kommunikation werden Antragsteller gebeten, einen Email-Kontakt und eine Telefonnummer zu hinterlegen. So können wir Sie bei Rückfragen erreichen.
Nach der Prüfung, werden Sie aufgefordert einen Termin zur Abgabe der Fingerabdrücke und Zahlung der beantragten Aufenthaltskarte wahrzunehmen.
Hilfe anbieten
Wenn Sie Hilfe anbieten wollen, nutzen Sie unser Online-Formular für Hilfsangebote,
oder informieren Sie sich unter Wir suchen, Sie bieten
Wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren wollen, informieren Sie sich in unserer Freiwilligenagentur.
Unterkunft finden
Die nachstehenden Links können dabei helfen, eine private Unterkunft zu finden.
Beratung
Hier finden Sie verschiedene Beratungsangebote:
- #kurzerklärt Erklärvideos des Netzwerks Unternehmen integrieren Flüchtlinge
- Anerkennungsportal (anerkennung-in-deutschland.de)
Praktika für Asylbewerber
Die Aufnahme eines Praktikums ist erst möglich, wenn die Auflage "Beschäftigung nur mit Erlaubnis der Ausländerbehörde ab (Datum)" auf der Duldung, oder Gestattung steht.
Ein Praktikum zur Berufsorientierung, mit einer Maximaldauer von 3 Monaten, bedarf keiner Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit, aber einer Erlaubnis der Ausländerbehörde.
Ein Praktikum zur Feststellung der beruflichen Eignung in Bezug auf eine Zieltätigkeit oder zur Verringerung / Beseitigung von Vermittlungshemmnissen bedarf keiner Erlaubnis der Ausländerbehörde.
Zuständigkeit im Landkreis Esslingen:
Arbeitgeberservice Esslingen
Tel: 0800 4555520
Esslingen.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de
Ist die Aufnahme einer Arbeit geplant, bieten sich eine Hospitation (keine Erlaubnis der Ausländerbehörde erforderlich), oder eine Probearbeit (Arbeitserlaubnis + Genehmigung der Ausländerbehörde) an.
Aktuelle Informationen in 23 Sprachen
Hier finden Sie die neusten Beschlüsse der Bundesregierung, praktische Hinweise zu Hygiene und Quarantäne sowie die wichtigen Ansprechpartner kompakt und übersichtlich in 23 Sprachen. Die Informationen werden laufend erweitert und aktualisiert.
Erklär-Videos
Corona-Hotline
Die Corona-Hotline des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration in vier Fremdsprachen erreichbar. Unter der Nummer 0711 410 11160 können sich Ratsuchende in den Sprachen Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch an die Hotline wenden.
Die Hotline ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr erreichbar. Die Corona-Hotline informiert bei Fragen rund um das Thema Coronavirus. Dies sind zum Beispiel Fragen zu Tests und Testpflicht, Quarantäne, zum Impfen, zur Einreise nach Baden-Württemberg oder andere aktuelle Regelungen.
Die Hotline ist auf Deutsch erreichbar unter der Nummer 0711 904 39555.
Für gehörlose Menschen steht die Hotline ebenfalls von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr als Video-Chat zur Verfügung.
Was ist der Soziale Dienst?
- Der Soziale Dienst Ostfildern ist eine städtische Beratungsstelle für alle Bürger Ostfilderns.
- Der Soziale Dienst unterstützt Bürgerinnen und Bürger aus Ostfildern, die Schwierigkeiten haben oder sich in einer Krisensituation befinden
- Alle Gespräche und Informationen werden vertraulich behandelt, die Mitarbeiter unterliegen dem Datenschutz
- Die Beratung ist kostenlos
Der Soziale Dienst bietet Beratung und Unterstützung
- bei existenzsichernden Maßnahmen
- zu finanziellen Hilfen
- bei außergerichtlicher Schuldenregulierung
- bei persönlichen Krisen, sozialen und familiären Konflikten
- wenn Sie in gewaltgeprägten oder gesundheitsgefährdenden Verhältnissen leben
- im Kontakt mit Ämtern
- Wir beraten und informieren zu allen sozialen Themen. Wir vermitteln an Fachdienste, Beratungsstellen und Hilfsangebote
- Der Soziale Dienst unterstützt und begleitet geflüchtete Menschen in der Anschlussunterbringung in Ostfildern. Der Ansatz der Arbeit ist "Hilfe zur Selbsthilfe" mit dem Ziel, ein eigenständiges Leben in Ostfildern zu ermöglichen.
Wohnungsnot
- Die Fachstelle für Wohnungsnot beim Sozialen Dienst unterstützt und begleitet Bürgerinnen und Bürger, die akut von Wohnungslosigkeit bedroht sind, die in unzumutbaren Wohnverhältnissen leben oder die aktuell von Wohnungslosigkeit betroffen sind.
Hier geht es zum Sozialen Dienst.
- Integrationskonzept (2018)
- Integrationskonzept (2022)
- Handbuch: Leben in Ostfildern - Eine Orientierungshilfe
- Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine (Stand 08.07.2022) - DE
- Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine (Stand 08.07.2022) - UKR
- Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine (Stand 08.07.2022) - RUS
Angebote und Veranstaltungen
- Dolmetscherpool
- Freundeskreis Asyl Ostfildern
- Mentoring-Programm
- eins plus b
- Kalender der Vielfalt
- Interkulturelle Woche
- Internationale Wochen gegen Rassismus
- Forum Gesellschaft Inklusiv
- Kinder im Fokus
- LernRäume
Dolmetscherpool
Im ehrenamtlichen Dolmetscherpool, initiiert von der Stabsstelle Integration, engagieren über 120 Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher Herkunft. Derzeit kann in 33 Sprachen übersetzt werden.
- Sie übersetzen bei Gesprächen in Kindergärten, Schulen, sozialen Einrichtungen, Vereinen, beim Arzt - oder wo immer sie gebraucht werden.
- Es wird nur mündlich, wörtlich und neutral übersetzt
- Es werden keine schriftlichen Übersetzungen angeboten.
- Angefordert werden können Dolmetscherinnen und Dolmetscher von Ostfilderner Bürgerinnen und Bürger, die sich in der deutschen Sprache nur schlecht verständigen können.
- Auch Behörden, Ärzte, Vereine, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten,etc. können einen Dolmetscher anfordern für Termine mit Bürgerinnen und Bürgern, die in Ostfildern wohnen und mit denen eine Verständigung in der deutschen Sprache nur schwer möglich ist.
- Das Angebot des Dolmetscherpools ist kostenlos.
Hier geht es zu Ihren Ansprechpartnern.
Fortbildungen
Die Dolmetscher werden in Fortbildungen auf ihren Einsatz vorbereitet. Das Fortbildungsprogramm wird gemeinsam von den Städten Ostfildern, Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt erarbeitet, die sich zum "Bildungsnetzwerk Fildern" zusammengeschlossen haben.
Die Veranstaltungen des Bildungsnetzwerkes Fildern werden durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg unterstützt.
Unterstützung für Asylbewerber und Geflüchtete
Ziel des Freundeskreises ist es, Menschen zu unterstützen, die vor Krieg, Verfolgung und Unterdrückung geflohen sind.
Der Start in Deutschland soll ihnen auf vielfältige Weise erleichtert werden. Der Freundeskreis hilft den geflüchteten Menschen beim Lernen der deutschen Sprache, bietet Begleitung im Alltag, etwa bei Behördengängen und Arztbesuchen, macht Angebote zur Freizeitgestaltung und unterstützt die anerkannten Geflüchteten nach Abschluss des Asylverfahrens bei der Arbeit- und Wohnungssuche und der weiteren Integration in die Gesellschaft.
Sie wollen geflüchtete Menschen unterstützen?
Hier finden Sie Ansprechpartner für Ihr Engagement:
www.fkasyl-ostfildern.de oder www.facebook.com/fkasylostfildern
Mentoring-Programm
Das Mentoring-Programm, getragen von der Bürgerstiftung Ostfildern in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Asyl Ostfildern e.V. und der Stadt, stiftet mit fachlicher Begleitung Patenschaften.
Es bringt Ehrenamtliche mit Flüchtlingen zusammen, die Bedarf an Unterstützung haben. Das geschieht in enger Abstimmung mit dem Sozialen Dienst. Finanziert wird das Projekt von dem Programm "Menschen stärken Menschen" des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend über den Bundesverband deutscher Stiftungen.
Die Aufgaben umfassen:
- Ausbau eines Netzwerkes von Mentorinnen und Mentoren
- Beratung und Begleitung von Mentorinnen und Mentoren
- Vermittlung von Mentees
- Abschluss von Kooperationsvereinbarungen zwischen Mentoren und Mentees
- Organisation von Erfahrungsaustauschtreffen von Mentoren
- Organisation von Fortbildungen
- Förderung von Geflüchteten, sich als Mentor einzusetzen
Was ist "eins plus b"?
eins plus b...
- ... ist für Eltern aller Nationalitäten mit Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren
- ... unterstützt in den Bereichen Sprache und Bildung
- ... möchte die Zusammenarbeit von Eltern und Bildungseinrichtungen stärken
- ... organisiert Angebote und Aktivitäten für Eltern und Kinder
- ... bietet Frauentreffs an
- ... unterstützt Frauen, ihre Stärken zu sehen und selbstbewusster zu werden
- ... arbeitet mit den städtischen Einrichtungen, Schulen und Kitas zusammen
- ... baut sprachliche und kulturelle Brücken, zum Beispiel durch muttersprachliche Elternbegleiterinnen
- Наша деятельность
- Proje çeşitlerimiz ve faaliyetlerimiz için içten davet
- دعوة ودية لعروض وأنشطة مشروعنا
- For the offer for children in English, please click on the EN button at the top right.
Social Media
Sie finden uns auch bei facebook.
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner.
Kalender der Vielfalt
Die Stabstelle Integration produziert jedes Jahr einen Kalender, der allen Interessenten kostenfrei zur Verfügung steht.
Dieser fasst, neben den Schulferien in Baden-Württemberg, alle Feiertage der fünf größten Religionen in einem Kalender zusammen.
Der Kalender der Vielfalt ist in zwei Formaten verfügbar.
- Tischkalender: DIN-A3
- Wandkalender:DIN-A0
Interkulturelle Woche
Ostfildern beteiligt sich jedes Jahr an der bundesweiten Interkulturelle Woche, um ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz zu setzen.
Hier finden Sie das aktuelle Programm.
Hier geht es zum Archiv.
Internationale Wochen gegen Rassismus
Rassismus und Fremdenfeindlichkeit haben keinen Platz in unserer Gesellschaft.
Deshalb beteiligt sich die Stadt Ostfildern jedes Jahr an den Internationalen Wochen gegen Rassismus.
Hier finden Sie das aktuelle Programm.
Hier gibt es den aktuellen Flyer zum Download.
Hier geht es zum Archiv.
Forum Gesellschaft Inklusiv
Das Forum Gesellschaft inklusiv Ostfildern vertritt im Rahmen der Inklusion die Interessen von Menschen, die in ihrer Mobilität oder Orientierung eingeschränkt sind. Wir sind Ansprechpartner für alle Fragen, die im Alltag behinderter Menschen auftreten und arbeiten eng mit der Stadtverwaltung zusammen.
Im Forum Gesellschaft inklusiv treffen sich behinderte Menschen, deren Angehörige, Vertreter verschiedener Einrichtungen und der Stadtverwaltung. Im Vordergrund steht der Meinungs- und Informationsaustausch sowie das Initiieren und Begleiten von verschiedenen Projekten.
Kinder im Fokus
Das Projekt Kinder im Fokus richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen im Schulalter, die in städtischen Anschlussunterkünften bzw. Notunterkünften wohnhaft sind.
Aufgaben und Ziele:
- Ermittlung der Wünsche und Ziele von Kindern in Wohnungsnot bzgl. Freizeitgestaltung, Teilhabe an der Gesellschaft und persönlicher Entwicklung
- Förderung der Teilhabe und der persönlichen Entwicklung durch:
- Gemeinsame Erkundung des Wohnumfeldes
- Freizeitaktivitäten in der Gruppe und mit den Eltern
- Passgenaue Vermittlung in vorhandene Kultur-, Sport oder Freizeitangebote
- Eröffnung von zivilgesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten
- Herstellung des Kontaktes und Begleitung zu den Angeboten
Zudem:
- Gewinnung von Mentor*innen bei möglichen Anbietern
- Übergabe und weitere Begleitung als Ansprechpartnerin
- Überprüfung der Anbindung in angemessenem zeitlichen Abstand
Hier geht es zu den Ansprechpartnern
LernRäume
Mit dem Projekt „LernRäume“ werden Schulkinder aus obdachlosen und geflüchteten Familien vom Sozialen Dienst der Stadt Ostfildern unterstützt. In den städtischen Unterkünften in Nellingen und in Kemnat unterstützt ein Team von bürgerschaftlich Engagierten Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren, mit und ohne Fluchterfahrungen.
Das Ziel: Kinder und Jugendliche, die durch besondere Wohnungsituationen in städtischen Notunterkünften räumlich stark eingeschränkt sind, Platz und Unterstützung zum Lernen und Ideen zur Freitzeitgestaltung zu geben. Dafür gibt es verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten: z.B. bei den Hausaufgaben helfen, Lern- und Gesellschaftsspiele spielen, Malen, Basteln, zu Vereinsaktivitäten begleiten, zusammen auf die Spielplätze gehen.
Weitere bürgerschaftlich Engagierten werden gesucht, um das Team zu verstärken! Dabei sind auch eigene Talente im künstlerischen Bereich herzlich willkommen. Interesse? Dann melden Sie sich!
In Verbindung mit dem Projekt Kinder im Fokus sollen die betroffenen Kinder und Jugendlichen ganzheitlich in den Blick genommen werden, wodurch ein umfängliches Angebot entsteht.
Hier geht es zu den Ansprechpartnern
Kontakte
Integrationsbeauftragter
-
Stabsstelle Integration
-
Dienststelle: Gerhard-Koch-Straße 1, Stadthaus, Scharnhauser Park
-
Tel.: 0711 3404-156
-
E-Mail: d.lopes@ostfildern.de
-
Erreichbarkeit: Mo - Fr 8 - 12 Uhr, Mo, Di, Do 13 - 18 Uhr
-
Vermittlung ehrenamtliche Dolmetscher
-
Dienststelle: Stadthaus, Gerhard-Koch-Straße 1, Scharnhauser Park
-
Tel.: 0711 3404-109
-
E-Mail: dolmetscherpool@ostfildern.de
-
Erreichbarkeit: Nach telefonischer Vereinbarung
Koordinatorin Bürgerschaftliches Engagement
-
Koordinierungsstelle Bürgerschaftliches Engagement
-
Dienststelle: Klosterhof 4, Altes Pfarrhaus, Nellingen
-
Tel.: 0711 3404-254
-
E-Mail: n.stengel-deroide@ostfildern.de
-
Erreichbarkeit: Mo - Do 8 - 12 Uhr und 13 Uhr - 16 Uhr, Fr 8 - 12 Uhr
-
Projektkoordinierungsstelle eins plus b
-
Dienststelle: Parksiedlung, Robert-Koch-Straße 87/1
-
Tel.: 0151 25404031
-
E-Mail: leitung.einsplusb@ostfildern.de
eins plus b
-
Projektkoordinierungsstelle eins plus b
-
Dienststelle: Parksiedlung, Robert-Koch-Straße 87/1
-
Tel.: 0711 30539596
-
E-Mail: einsplusb@ostfildern.de