Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell
Die Sprachförderung ist eine spielerische Art, Kinder in der Aneignung der deutschen Sprache zu unterstützen.
Für die Sprachförderung werden die Kinder von der Kita bzw. Schule vorgeschlagen oder durch das Gesundheitsamt bei der Schuleingangsuntersuchung (ESU).
Allgemeines zur Sprachförderung:
Wo findet Sprachförderung statt?
- In den städtischen Kindergärten
- In vielen Grundschulen
Wann findet Sprachförderung statt?
- In der Regel findet Sprachförderung mehrmals wöchentlich im gesamten Kita- bzw. Schuljahr statt.
Was müssen die Eltern beitragen?
- Die Eltern stimmen der Sprachförderung zu und willigen schriftlich ein.
- Die Sprachförderung in der Kita ist kostenfrei. In der Schule beträgt der Elternbeitrag 7,50 € pro Monat. Mit dem Ostfildern-Pass gibt es eine Ermäßigung.
Was wird in der Sprachförderung gemacht?
- In der Kita findet sie teils alltagsintegriert statt. Teilweise in Kleingruppen begleiten die Sprachförderkräfte die Kinder im Ablauf des Kita-Alltages.
Sprachförderung ist immer spielerisch und am Dialog mit dem Kind orientiert. Es wird gesungen, gesprochen, zugehört, Bilderbücher angeschaut und vieles mehr. - In der Schule werden Sprechen und Erzählen, Lesen und Verstehen (auch von Textaufgaben in der Mathematik), Grammatik, Aufsätze und Diktate geübt.
Was bringt Sprachförderung?
- Kinder, die kein oder nur wenig Deutsch können, lernen, sich mit anderen zu verständigen.
- Die Kinder können sich schneller aktiv am Leben im Kindergarten oder der Schule beteiligen.
- Die Kinder haben mehr Freude am Sprechen und machen schneller Fortschritte in der deutschen Sprache.
Wer hält die Sprachförderstunden ab?
- In jedem Kindergarten oder jeder Grundschule gibt es eine oder mehrere geschulte Sprachförderkräfte mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten und Kompetenzen, die mit Freude und Herzblut Kinder mit Sprache begeistern.
Wie werden Sprachförderkräfte ausgebildet?
- Eine pädagogische Ausbildung ist nicht zwingend, jedoch ist es hilfreich, pädagogische Erfahrung zu haben. Grund- und Vertiefungskurse sowie Studientage werden im Rahmen des Denkendorfer Modells angeboten.
- Sprachförderkräfte werden durch die Leitung der Kitas pädagogisch unterstützt. Zusätzlich begleitet eine Mentorin die Sprachförderkräfte und gibt Impulse und Anregungen. Die Mentorin lädt auch zu regelmäßigen gemeinsamen Treffen ein.
Wie ist die Sprachförderung in Ostfildern organisiert?
- In jedem Stadtteil gibt es eine Kontaktperson, "Organisatorin" genannt. Sie ist Anlaufstelle für Sprachförderkräfte, Kindergärten und Schulen. Sie erledigt die Verwaltungsaufgaben in Zusammenarbeit mit dem Träger.
Was bedeutet "Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell?"
-
Die Idee für die Sprachförderung ist in Denkendorf entstanden. Kindern von 3 - 10 Jahren mit nicht-deutscher Familiensprache soll so der Zugang zur Bildung und zur Gemeinschaft erleichtert werden. Die Sprachförderung wird von ehrenamtlich engagierten Menschen durchgeführt, die die Kitas und Schulen unterstützen.
Wer ist Träger der Sprachförderung in Ostfildern und wie wird die Sprachförderung finanziert?
- Träger ist die Stadt Ostfildern, die Zuschüsse beim Land beantragt. Einen weiteren Anteil der Kosten übernimmt der Träger. In der Schule sind die Eltern an den Kosten beteiligt
Wie wird man Sprachförderkraft?
- Freude am Umgang mit Kindern und ein Gespür für ihre Bedürfnisse
- Offenheit und Interesse für andere Kulturen und dafür, neue Dinge zu erlernen
- Wöchentlich 3 bis 4 Stunden Zeit für die Kinder
- Zeit für Fortbildung und Gedankenaustausch
- Keine pädagogische Ausbildung als Erzieher/-in, Lehrer/-in oder Sozialpädagoge/-in notwendig
- Interkulturelle Kompetenz ist willkommen
Vor Beginn der Tätigkeit:
- Ausführliches Informationsgespräch mit der Geschäftsstelle Sprachförderung
- Unterzeichnung der Vereinbarung
- Einführung durch die Organisatorin für die Dokumentation und Abläufe
- Hospitation in der Einrichtung
- Teilnahme am Grundkurs
- Teilnahme an Mentorinnen-Treffen
- Einreichen eines erweiterten Führungszeugnisses
Organisatorinnen vor Ort:
Scharnhauser Park: Karin Kögler, Tel.: 0711 343431
Scharnhausen: Bettina Haußmann, Tel.: 07158 61709
Kemnat: Petra Breining-Malchow, Tel.: 0711 454588
Ruit: Karin Kögler, Tel.: 0711 343431
Inhalt
Ansprechpartner:
-
Abteilung Kinder und Jugend
-
Dienststelle: Klosterhof 6, Altes Schulhaus, Nellingen
-
Tel.: 0711 3404-210
-
E-Mail: kinderbetreuung@ostfildern.de
-
Erreichbarkeit: Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin über kinderbetreuung@ostfildern.de