Reparatur-Café
Aktuelles
Im August gibt es kein Reparatur-Café. Nächster Termin ist:
Donnerstag, 21. September 2023
17.30 bis 19.30 Uhr
Da manche unserer engagierten Reparateure auch in der Ferienzeit Lötkolben oder Inbusschlüssel in die Hand nehmen, ist nicht auszuschließen, dass manche Reparaturteile schon vorher fertig werden. In diesem Fall melden wir uns bei den Eigentümern oder Eigentümerinnen, um einen individuellen Übergabetermin im August oder September zu vereinbaren.
Nach der Sommerpause treffen wir uns wieder auf dem Weg weg von der Wegwerfgesellschaft im Reparatur-Café, Treffpunkt Parksiedlung. Oder wie unsere Schwaben reimen:
"Goht em Haushald ebbes he, brengs ens Rebaradur-Café"
Eine gute Idee - Das Reparatur-Café
Defekte Geräte und Alltagsgegenstände, die in der heutigen Wegwerfgesellschaft üblicherweise auf dem Müll landen, bekommen in Ostfildern eine Überlebenschance. Dafür sorgen findige Heimwerker, die sich einmal im Monat zum gemeinsamen Schrauben, Löten, Tüfteln und Testen treffen und damit ein besondere Form bürgerschaftlichen Engagements praktizieren. Sie ist nicht nur nachhaltig, sondern macht auch Spaß.
Was wird repariert?
- Tragbare Geräte wie z.B. Bügeleisen, Mixer, Haartrockner, Heizlüfter, Tischlampen, Radios und Abspielgeräte.
- Kleinmöbel wie Stühle, Beistelltische und Regale
- Verschiedenes wie Spielzeug
- Nicht aber: Fahrräder, Großgeräte und Kleidung
Reparatur-Café - wann und wo?
An jedem dritten Donnerstag des Monats ist das Reparatur-Café im Treffpunkt Parksiedlung, Robert-Koch-Straße 87/1, ab 17:30 Uhr geöffnet.
Haben Sie etwas zu reparieren?
Zur Erleichterung und Beschleunigung der Reparaturen tragen Sie wesentlich bei, wenn Sie den unter "Dokumente" befindlichen Laufzettel ausgefüllt mitbringen und sich schon mit den Haus- und Haftungsregeln vertraut machen. Um unsere Reparateure zu schützen und ihnen die Arbeit zu erleichtern, bitten wir, defekte Geräte in gereinigtem Zustand abzugeben.
Dokumente
Weiterführende Links
Leitlinien im Bürgerschaftlichen Engagement (pdf / 730 kb)
Fortbildungsprogramm (pdf / 1,3 MB)