Mit einer Photovoltaikanlage an Ihrem Gebäude leisten Sie einen aktiven und wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Denn wer Strom aus Sonnenenergie herstellt und nutzt, produziert selbst kein CO2 und macht die Produktion aus klimaschädlichen, fossilen Brennstoffen wie Kohle zunehmend überflüssig. Eine PV-Anlage hat sich energetisch gesehen nach durchschnittlich zwei Jahren amortisiert und erzeugt während Ihrer gesamten Lebensdauer von 20-30 Jahren das 10- bis 15-fache ihrer Herstellungsenergie. Um die gesetzten Ziele der Energiewende zu erreichen, muss der PV-Anteil an der deutschen Netto-Stromerzeugung von 9,1 % (Stand 2019) bis spätestens 2050 auf ca. 25 % erhöht werden. Um ihren Teil dazu beizutragen, haben die Stadt Ostfildern, die Stadtwerke und weitere externe Betreiber auf zahlreichen städtischen Gebäuden PV-Anlagen installiert und dadurch im Jahr 2020 ca. 412 Tonnen CO2 eingespart. Die Stadtverwaltung arbeitet hierzu mit der lokalen Bürgerenergiegenossenschaft zusammen.
Mit der sogenannten Photovoltaik-Kampagne, an der sich die Stadt Ostfildern beteiligt, möchte der Landkreis Esslingen Gebäudeeigentümer unterstützen, die sich für eine eigene PV-Anlage interessieren. Die Kampagne umfasst verschiedene Informations- und Beratungsangebote. Über aktuelle Aktionen und Veranstaltungen wird regelmäßig unter Projekte informiert oder auf der Website des Landkreises.
Welches Solarpotential auf der eigenen Dachfläche vorhanden ist, zeigt die Karte der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW). Wenn Sie in der Karte Ihre Adresse eingeben und Ihr Gebäude anklicken, wird das Potential angezeigt und Sie können Sie sogar mit einigen Eingaben eine Wirtschaftlichkeitsberechnung der PV-Anlage durchführen.
Weitere nützliche Informationen, Publikationen und Veranstaltungen zum Thema Photovoltaik finden Sie auf den Seiten des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg.