Die Herstellung von Produkten und Elektrogeräten ist mit einem hohen Energie- und Ressourcenverbrauch verbunden. Trotzdem werden sie von Verbraucher*innen immer früher weggeschmissen. Die wertvollen Ressourcen können selbst bei sachgerechter Entsorgung häufig nicht vollständig zurückgewonnen werden. Deshalb gilt: Nutzen Sie Ihre Produkte so lange wie möglich. Defekte Produkte können oft noch repariert werden, was sich aus Umweltsicht gegenüber einem Neukauf so gut wie immer lohnt. Wenn Sie sich die Reparatur nicht selbst zutrauen, bringen Sie ihr Produkt ins Reparatur-Café Ostfildern. Hier treffen sich einmal im Monat findige Handwerker*innen zum gemeinsamen Schrauben, Löten, Tüfteln und bringen damit manches kaputte Gerät wieder zum Laufen. Alle Informationen zum Reparatur-Café gibt es hier. Falls das Produkt nicht mehr repariert werden kann, achten Sie beim Neukauf auf Langlebigkeit und Reparierbarkeit oder kaufen Sie gebrauchte Produkte. Bei selten genutzten Produkten und Geräten ist es oft ausreichend, diese zu leihen, beispielsweise im Baumarkt oder über Initiativen in der Nachbarschaft wie Pumpipumpe. Im Raum Stuttgart gibt es darüber hinaus einige offene Werkstätten, in denen Spezialwerkzeuge und Maschinen genutzt werden können.
Quelle: umweltbundesamt.de