KW11 Wohnberatung_Braum_Weber

Die kostenlose Wohnberatung der Stadt Ostfildern unterstützt Ältere oder Menschen mit Handicap dabei, möglichst lange selbständig in ihrem gewohnten Umfeld leben zu können.

Die Mehrzahl der Menschen wünscht sich, auch im Alter und bei nachlassenden körperlichen Kräften so lange wie möglich in der vertrauten Umgebung leben zu können. Doch oft genug stellt sich irgendwann das Problem, dass die Wohnung oder das Haus zwar über lange Jahre ein angenehmes Heim darstellte, nicht jedoch für die speziellen Bedürfnisse im Alter ausgestattet ist. So können schon wenige Treppenstufen den Weg in den Garten oder gar auf die Straße versperren. Eine Badewanne mit hohem Rand macht das Duschen zum Abenteuer, enge Türrahmen werden für Rollstuhlfahrer zum unüberwindlichen Hindernis. Ein Umzug in eine betreute Wohnung oder in ein Heim könnte die Konsequenz sein.

Wohnberatung kann helfen, solche Situationen zu vermeiden, die Selbständigkeit der Menschen im gewohnten Lebensumfeld zu erhalten oder Barrieren abzubauen. Eine Gruppe von acht bürgerschaftlich Engagierten unter dem Dach der Stadt Ostfildern und begleitet von Sylvia Weber von der Beratungsstelle für Ältere kümmert sich um die Wohnsituation Älterer, aber auch jener Menschen, die aufgrund einer Erkrankung oder einer körperlichen Einschränkung Hilfe bei der Gestaltung ihrer Wohnung benötigen. Die Wohnberatung ist grundsätzlich kostenlos und wird auf Anfrage tätig. Die Berater kommen ins Haus und analysieren die individuelle Situation. Die Beraterinnen und Berater sind geschult, Problemstellungen zu erkennen und können Hilfen anbieten, die mit möglichst wenig Aufwand umzusetzen sind.

Die Ehrenamtlichen, die außer in Ostfildern auch in Neuhausen und Denkendorf aktiv sind, bringen aus ihren Berufen als Architekten, Ingenieure oder Pflegekräfte viel Expertise in die Beratungen ein.

„Es geht nicht darum, das Leben der Leute umzukrempeln. Vielmehr soll das direkte Wohnumfeld der Menschen bedarfsgerecht angepasst werden. Wir schauen uns die Räume an, die Türen, das Bad. Wir können Hinweise geben, wo Stolperfallen versteckt sind und wo Barrieren das Leben schwer machen. Oft sind nur kleine Anpassungen nötig, damit die Menschen trotz einer Beeinträchtigung lange in ihrer Umgebung leben können“, erzählt Manfred Braum, einer der Wohnberater. Barrierefreiheit betreffe dabei auch die Bedingungen für Angehörige oder für externe Beschäftigte bei der häuslichen Pflege, sagt Braum.

Wie Sylvia Weber berichtet, kann die Wohnberatung dank der Einbindung in die kommunale Seniorenarbeit und guter Vernetzung auch Wege zu weiterführenden Unterstützungsleistungen aufzeigen, zu Hilfsmitteln und Finanzierungsmöglichkeiten beraten. Für die individuelle Beratung sei auch wichtig, dass die Wohnberatung Vertraulichkeit zusichert. „Wir haben Schweigepflicht“, auch intern würden Einzelfälle nur anonym besprochen, betont Weber. Wichtig sei der unabhängige Status der Wohnberatung. „Die neutrale Meinung, die von außen kommt, hilft oft, ganzheitliche Lösungen für die Menschen und ihr Umfeld zu finden“, sagt Sylvia Weber.

Informationen und Anfragen

Die Wohnberatung hat ihr Büro im Nachbarschaftshaus im Scharnhauser Park, Bonhoefferstraße 4. Für Anfragen, Informationen und Gesprächstermine ist Sylvia Weber unter Telefon 0711 442071 und E-Mail s.weber@ostfildern.de erreichbar.

16. März 2023