Die Bedeutung vorausschauender Nachfolgeplanung
Die Stadt Ostfildern veranstaltete gemeinsam mit der IHK Esslingen-Nürtingen und der Handwerkskammer Region Stuttgart im Stadthaus im Scharnhauser Park einen Informationsabend zur Unternehmensnachfolge. Unter dem Titel „Betriebsnachfolge – Lebenswerk erhalten – Nachfolge gestalten“ drehte sich alles um die Frage, wie Betriebe erfolgreich in neue Hände übergeben werden können. Experten aus verschiedenen Bereichen beleuchteten praxisnah die Chancen und Herausforderungen einer gelungenen Nachfolgeregelung.
Erster Bürgermeister Andreas Rommel betonte die hohe wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung einer vorausschauenden Nachfolgeplanung. „Gerade in mittelständisch geprägten Regionen wie unserer ist es entscheidend, dass Wissen, Arbeitsplätze und wirtschaftliche Strukturen durch gelungene Übergaben erhalten bleiben“, sagte er. Angesichts der demografischen Entwicklung komme dem Thema in den kommenden Jahren eine wachsende Bedeutung zu. „In den nächsten zehn Jahren wird eine ganze Generation von Unternehmerinnen und Unternehmern ins Rentenalter kommen – wir müssen heute die Weichen stellen, damit der Übergang gelingt.“
Thomas Schmitt von der Handwerkskammer Region Stuttgart und Alexander Ummenhofer von der IHK Region Stuttgart gaben einen Überblick über die Schritte einer gelungenen Übergabe. Dabei wurde deutlich: Eine erfolgreiche Betriebsnachfolge ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein vielschichtiger, mehrjähriger Vorgang, der neben betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten auch persönliche und emotionale Herausforderungen mit sich bringt. „Viele Unternehmerinnen und Unternehmer tun sich mit dem Loslassen schwer – das Unternehmen ist oft Lebenswerk und Identitätsanker zugleich“, betonte Schmitt. Gleichzeitig stünden potenzielle Nachfolgerinnen und Nachfolger häufig vor der Frage, ob sie den Erwartungen gerecht werden können, die mit dem Schritt in die Selbstständigkeit verbunden sind. Dies dürfe beim Übergang in neue Hände keinesfalls unterschätzt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt war die finanzielle Seite der Nachfolge. Kevin da Costa Araujo, Nachfolgeberater bei der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, stellte den typischen Ablauf vor – von der anonymisierten Käufersuche über die Erstellung professioneller Unterlagen bis hin zu Managementgesprächen, der sorgfältigen Analyse aller relevanten wirtschaftlichen, rechtlichen und finanziellen Aspekte und der Vertragsgestaltung. Auch Fördermöglichkeiten über Institutionen wie KfW, L-Bank oder die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg kamen zur Sprache. Dabei wurde deutlich: Eine realistische Unternehmensbewertung und frühzeitige Vorbereitung sind zentrale Voraussetzungen für eine gelungene Übergabe.
Die Veranstaltung war Teil der Aktivitäten des Bündnisses „MachES“, das die regionale Wirtschaft bei Unternehmensgründung und Nachfolge unterstützt. Die Stadt Ostfildern zählt neben weiteren Kommunen, der IHK, der Handwerkskammer sowie weiteren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung zu den Gründungsmitgliedern.
14.05.2025 10:14:04 |