Zusammensetzung und Größe der Gruppen 

In der Schulkindbetreuung Scharnhausen werden Hort- und Kernzeitkinder vom Schuleintritt bis zum Ende der vierten Klasse betreut. Die Schulkindbetreuung bietet Platz für maximal 80 Kinder. Grundsätzlich werden auch Kinder mit Behinderung aufgenommen. 

Pädagogisches Konzept 

Unsere Einrichtung arbeitet  nach dem offenen Konzept. In der offenen Arbeit wird das Kind von seinem Wesen her als grundsätzlich aktiv, neugierig und interessiert angesehen. Es braucht daher nicht unentwegt von den Erziehern stimuliert, motiviert und angespornt werden. Wichtiger ist vielmehr eine gut vorbereitete Umgebung, das heißt anregende (Funktions-)räume (innen und außen), eine gute Ausstattung und ausreichend  Spiel- und Beschäftigungsmaterialien. Zudem arbeitet unser Haus familienunterstützend und familienergänzend. Wir möchten die Kinder in ihrer Entwicklung fördern, damit sie zu selbständigen, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten heranwachsen können. Unsere Bildungsangebote orientieren sich in erster Linie an den Interessen und Themen der Kinder, welche wir durch Beobachtung und im Gespräch mit den Kindern herausfinden. Wir ermöglichen den Kindern das Lernen in Erfahrungszusammenhängen und fördern sie ganzheitlich. Durch vielfältige Anregungen  in der Natur, beim Experimentieren, im Kreativbereich, durch Bewegungsangebote und in Rollen- und Theaterspielen lernen die Kinder alltagsnah und mit allen Sinnen. Wichtige Ziele unserer pädagogischen Arbeit sind der Erwerb, die Vermittlung und die damit verbundene praktische Umsetzung von Basiskompetenzen, damit die Kinder zu selbstständigen und verantwortungsbewussten Erwachsenen heranwachsen können. Indem wir die individuellen Bedürfnisse wahrnehmen, bauen wir die Basis für tragfähige Beziehungen aus. Im Haus findet sich eine wertschätzende und vertrauensvolle Atmosphäre vor, in der sich die Kinder wohl fühlen.Durch klar strukturierte Tagesabläufe fühlen sich die Kinder sicher, erlangen Selbstbewusstsein und lernen, sich für das Leben in der Gruppe zu öffnen. In der altersgemischten Gruppe erfahren die Kinder wichtige soziale Kompetenzen wie Kontakte knüpfen, Freundschaften schließen, Geduld und Toleranz. Die Kinder entwickeln Interessen und sollen selbst aktiv werden. Sie sollen Partizipation erfahren und lernen sich und ihre Bedürfnisse wahrzunehmen, zu äußern und einzubringen. Jedes Kind bringt seine eigenen Erfahrungen mit und bereichert damit den Alltag. Der Erzieher ist Begleiter und Unterstützer dieser Bildungsprozesse. Für die Kinder ist der Vormittag durch die Schule und der Nachmittag durch außerschulische Termine (Sportvereine, Musikvereine, Ballett etc.) sehr fremdbestimmt. Deshalb haben die Kinder in der Schulkindbetreuung die Möglichkeit selbst zu entscheiden mit wem, mit was und wo sie sie sich beschäftigen wollen. 

Bewegung 

Da wir großen Wert auf Bewegung legen, ist während der Freispielzeit  der Pausenhof oder der Garten zur freien Nutzung geöffnet. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit sich in der Turnhalle zu beschäftigen. 

Aktivitäten/Projekte

Feste und Feiern gehören zum Alltag in der Einrichtung und helfen den Kindern ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln. In der Schulkindbetreuung werden in regelmäßigen Zeitabständen Projekte zu unterschiedlichen Themen angeboten. Bei der Ideenfindung orientieren wir uns sowohl an den Interessen und Wünschen der Kinder, als auch an aktuellen situationsbedingten Gegebenheiten. Die Teilnahme an den Projekten ist für die Kinder freiwillig.

Essenszeiten 

Da wir auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen,  haben sie die Möglichkeit in drei verschiedenen Essensrunden mit den Erziehern zu essen.

Hausaufgabensituation 

Die Hausaufgaben finden Montag bis Donnerstag zwischen 14 Uhr und 15 Uhr statt. Die Kinder sollen nach und nach lernen, ihre Hausaufgaben selbstständig zu erledigen und sich die dafür benötigte Zeit sinnvoll einzuteilen. Bei Fragen und Problemen stehen die pädagogischen Fachkräfte zur Verfügung und geben Ratschläge und Hilfestellung. Erzieher und Lehrer stehen im ständigen Austausch um die Hausaufgabenzeit bestmöglich zu gestalten. Freitags gibt es keine Hausaufgabenbetreuung.

Ferienbetreuung 

Für die Ferien wird ein abwechslungsreiches, spannendes und an den Interessen der Kinder orientiertes Programm erstellt.

Kooperation 

Ein wichtiger Bestandteil ist der Austausch und die Kooperation mit der Schule und der Schulsozialarbeit. Außerdem pflegen wir die Zusammenarbeit mit der Erziehungshilfestelle "Friz" und sonstigen Kooperationspartnern. 


Haus für Kinder Fröbelstraße Hort

Räume und Außengelände der Schulkindbetreuung 

Die Gruppen- und Nebenräume des Hauptgebäudes sind als Funktionsräume eingerichtet. Sie knüpfen an die Interessen der Kinder an. Die Auseinandersetzung mit vielfältigen Materialien regt Bildungsprozesse an.


Die Garderobe/ der Flur

Die Kinder treffen nach der Schule an der Anmeldung/ Rezeption ein. Hier werden sie von den ErzieherInnen in Empfang genommen und begrüßt, damit sich jedes Kind wahrgenommen fühlt. Bei der Anmeldung entscheiden sich die Kinder in welcher Essensrunde sie essen wollen.


Schulkindbetreuung Scharnhausen Mensa
Die Mensa

Hier wird das Mittagessen gemeinsam eingenommen. Die Essensrunden finden um 12.15 Uhr, um 12.45 Uhr und um 13.15 Uhr statt. In dieser Zeit wird der Schulalltag reflektiert und neue Pläne für den Tag geschmiedet. Am Nachmittag wird in der Mensa ein Nachmittagssnack angeboten.


Der Theaterraum

Dieser Raum ist unser Bewegungs- und Versammlungsraum. Hier wird getobt, geturnt, getanzt, sich verkleidet und sich auf unterschiedlichste Weise ausgedrückt. Der Raum bietet großen Handlungsspielraum für die Kinder.


Schulkindbetreuung Scharnhausen Spielezimmer
Das Spielezimmer

Hier finden die Kinder Gesellschaftsspiele unterschiedlichster Art. Im Spiel lernen Kinder das Einhalten von Regeln, Durchhaltevermögen und emotionale Flexibilität. In diesem Raum ist auch die Leseecke untergebracht. Sie ist ein ruhiger Ort, an dem sich die Kinder mit Büchern und Comics beschäftigen können. 


Schulkindbetreuung Scharnhausen Kreativraum
Der Kreativraum

Inspiriert durch vielfältige Materialien können die Kinder ihrem Antrieb folgen, kreativ tätig werden und Erlebnisse konstruktiv umsetzen und gestalten. Jede Woche gibt es neue Bastelangebote die vom pädagogischen Personal angeleitet werden.


Das Bauzimmer

Bauen und Konstruieren ist ein eigenständiger Bildungsbereich, der in diesem Raum gefördert wird. Hier werden Bauwerke nach eigenen Ideen der Kinder gestaltet. Dadurch üben sie sich im planvollen Handeln.


Der Garten

Der Garten bietet viel Platz zum Rennen und Toben, sowie auch für ruhige Beschäftigungen am Tisch. Die große Wiese lässt sich wunderbar für Rollenspiele und auch zum Ausspannen nutzen. Die Grillstelle wird immer wieder gern zum gemeinsamen Stockbrot grillen angenommen. Unsere Obstbäume sind zu jeder Jahreszeit ein Highlight.


Der Schulhof

Am großen Kletterturm haben die Kinder die Möglichkeit ihre eigenen Stärken und Grenzen herauszufinden und im Laufe der Zeit zu erweitern.  Damit gewinnen die Kinder  Mut und Zutrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Zudem finden sich eine Tischtennisplatte und ein Basketballkorb vor. Es können auch verschiedene Spielmaterialien ausgeliehen werden, um auf dem Schulhof damit zu spielen.