Lokale Klimaschutzmaßnahmen müssen gut geplant, strategisch vorbereitet und gezielt umgesetzt werden. Vor diesem Hintergrund wurde bereits im Jahr 2012 ein integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Ostfildern mit konkreten Zielen und einem detaillierten Maßnahmenkatalog erarbeitet und in der Folge zahlreiche Maßnahmen daraus umgesetzt. Zur Weiterentwicklung der ganzheitlichen Strategie beim kommunalen Klimaschutz und zur Fortführung der Klimaschutzaktivitäten nimmt die Stadt Ostfildern seit Anfang 2022 am European Energy Award (eea) teil.

Außerdem wird aktuell die kommunale Wärmeplanung erstellt, welche die Strategie der Stadt zum Umbau der Wärmeversorgung hin zur Klimaneutralität aufzeigt, sowie die Umsetzungsstrategie Mobilität mit Lösungsansätzen für eine zukunftsfähige und klimaschonende Mobilität.

Auf dieser Seite erhalten Sie weitere Informationen zu den Zielen und Strategien der Stadt Ostfildern beim Klimaschutz und können die zugehörigen Fachgutachten und Berichte herunterladen.


European Energy Award

Beim European Energy Award® (eea) handelt es sich um ein umsetzungsorientiertes Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument für kommunalen Klimaschutz, das inzwischen international etabliert ist: 18 Nationen und mehr als 1.700 Kommunen mit über 60 Millionen Bürgerinnen und Bürgern nehmen teil. Die Vorgehensweise beim eea entspricht üblichen Qualitätsmanagement-Verfahren mit den Schritten Analysieren, Planen, Durchführen und Prüfen. Mit einer systematischen Ist-Analyse wird die bisherige energie- und klimapolitische Arbeit bewertet, ein Stärken-Schwächen-Profil erstellt und auf dieser Basis ein Arbeitsprogramm mit den geplanten Klimaschutzaktivitäten für die kommenden Jahre ausgearbeitet. Grundlage für die Bewertung sind insgesamt 79 Maßnahmen in sechs Handlungsfeldern, die die gesamte inhaltliche Bandbreite des kommunalen Klimaschutzes abdecken. Es folgt die Umsetzung der Projekte und nach spätestens vier Jahren ein externes Audit. Die Maßnahmenumsetzung wird nach einem Punktesystem bewertet, bei Erreichung einer bestimmten Punktzahl erfolgt eine Auszeichnung.  Ein sogenanntes Energieteam aus Fachleuten verschiedener städtischer Ressorts fungiert dabei als Steuerungsgruppe, ein externer Berater moderiert den Prozess.

Die Stadt Ostfildern nimmt seit Anfang 2022 am eea teil und schafft so eine strukturierte und zielgerichtete Vorgehensweise beim kommunalen Klimaschutz. Die regelmäßigen Audits und die Erhebung von Indikatoren machen Fortschritte beim Klimaschutz sichtbar und messbar. Außerdem wird Klimaschutz durch die Arbeit des Energieteams als Querschnittsaufgabe innerhalb der Verwaltung verankert und auch ein Austausch und Vergleich mit anderen Kommunen in Deutschland und europaweit ermöglicht.

Weitere Informationen zum eea finden Sie auf den Seiten der Bundesgeschäftsstelle und der Landesenergieagentur. Die Stadt Ostfildern informiert außerdem hier regelmäßig zum Stand der Umsetzung.

Im Herbst 2022 wurde ein erstes internes Audit in Ostfildern durchgeführt und damit eine Bilanz über die bisherigen städtischen Klimaschutzbemühungen gezogen. Es wird deutlich, dass die Stadt beim Klimaschutz auf einem guten Weg ist, die Gesamtpunktzahl kann jedoch noch deutlich verbessert werden.

Bericht zum internen Audit 2022 

Integriertes Klimaschutzkonzept

Um die lokalen Klimaschutzmaßnahmen strategisch vorzubereiten und gezielt umzusetzen, wurde im Jahr 2012 ein integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Ostfildern erarbeitet. Das Konzept umfasst eine Bestandsaufnahme und Bewertung der Energieverbrauchswerte und des CO2-Ausstoßes in Ostfildern, eine Analyse möglicher Einsparpotenziale sowie verschiedene Szenarien für die Zeit bis 2020. Konkret wurde als Ziel festgelegt, 20 Prozent weniger CO2 bis 2020 auszustoßen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein detaillierter Maßnahmenkatalog mit knapp 50 Maßnahmen ausgearbeitet – für die unterschiedlichsten Sektoren wie z. B. für den Verkehr, für die Industrie und für die privaten Haushalte. Das Projekt wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags unter dem Förderkennzeichen 03KS2112 im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative gefördert (Laufzeit 01.01.12-31.01.13).

Zusammenfassung Klimaschutzkonzept Ostfildern 2013 (pdf / 356 KB) 

Abschlussbericht Klimaschutzkonzept Ostfildern 2013 (pdf / 3,9 MB) 

In den folgenden Jahren wurden bereits zahlreiche Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog in die Praxis umgesetzt, beispielsweise aus den Bereichen nachhaltige Mobilität, Energieversorgung sowie Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.

- Sachstandsbericht 2015

- Sachstandsbericht 2016 

- Sachstandsbericht 2017 

- Sachstandsbericht 2018 

Auch die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept wurde in zwei Förderperioden von 2015-2018 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative gefördert (Förderkennzeichen 03KS8188 und 03KS8188-1).

 

Kommunale Wärmeplanung

Während die Stromerzeugung in Deutschland schon zu einem hohen Anteil aus erneuerbaren Energien erfolgt, wird der Wärmebedarf für Heizung, Warmwasser und Prozesswärme nach wie vor überwiegend mit fossilen Energieträgern gedeckt. Die kommunale Wärmeplanung unterstützt Gemeinden strategisch, die Herausforderungen der Wärmewende anzugehen. Konkret wird anhand der kommunalen Wärmeplanung eine Strategie zum Umbau der Wärmeversorgung mit dem Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2040 entwickelt. Klimaneutralität bedeutet, dass durch die Wärmeversorgung keine Treibhausgas-Emissionen mehr verursacht werden dürfen. Dieses ambitionierte Ziel kann nur erreicht werden, wenn einerseits der Wärmebedarf der Gebäude stark reduziert wird und andererseits der verbleibende Wärmebedarf mittels Erneuerbarer Energien gedeckt wird.

Dabei muss für jede Kommune eine eigene Wärmeplanung erstellt werden, um die individuelle Situation des Gebäudebestands und der Versorgungsstruktur zu berücksichtigen. In Kombination mit einer umfassenden Erhebung der lokal vorhandenen Potenziale an erneuerbaren Energien wir dann ein Zielszenario für die Kommune entwickelt. Dieses Szenario beschreibt, wo in der Kommune welche Wärmeversorgungsstruktur in den nächsten Jahrzehnten weiter ausgebaut wird. Anschließend wird die Strategie in die kommunalen Planungsprozesse integriert, regelmäßig fortgeschrieben und gibt auch den Bürgern und Bürgerinnen Orientierung, beispielsweise bei einem anstehenden Heizungstausch.

In Baden-Württemberg ist die kommunale Wärmeplanung im Klimaschutzgesetz (KSG BW) seit Oktober 2020 geregelt. Für Stadtkreise und große Kreisstädte wie Ostfildern ist die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung gemäß § 7d verpflichtend.

Die Stadt Ostfildern hat mit der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung begonnen und wird die Bürger und Bürgerinnen unter Aktuelles über den Fortschritt und die Ergebnisse informieren.

Umsetzungsstrategie Mobilität

Rund 20 Prozent des in Deutschland ausgestoßenen CO2 wird durch den Verkehr verursacht (Umweltbundesamt 2021). Nach Berechnungen von Experten muss der CO2-Ausstoß in allen Sektoren langfristig bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber dem heutigen Niveau gesenkt werden, sodass im Verkehrssektor tiefgreifende Veränderungen erforderlich sind. Vor diesem Hintergrund wird in Ostfildern aktuell eine Umsetzungsstrategie Mobilität unter dem Motto „Einfach von A nach B – Klimaschonend.Vernetzt.Ostfildern“ erarbeitet. Am Prozess werden Schlüsselpersonen, Verwaltung, Politik und die breite Öffentlichkeit beteiligt. Weitere Informationen zur Umsetzungsstrategie Mobilität und die Möglichkeiten zur Beteiligung finden Sie hier.