Stadtführungen 2022
Teilnehmerbeitrag für Erwachsene: 3,50 Euro (Führungen Ruit und Parksiedlung gratis!)
Dauer: jeweils ca. 2,5 Stunden, keine Anmeldung erforderlich. Es gelten die jeweiligen Corona-Regeln.
Weitere Infos: 0711 3404-287 oder E-Mail: j.bender@ostfildern.de
Donnerstag, 2. Juni
Scharnhausen
Beginn 18.30 Uhr, ab Hotel Altes Rathaus, Rathausplatz
Der idyllisch im Körschtal gelegene Stadtteil ist reich an geschichtlichen Zeugnissen: Der Spaziergang führt unter anderem zu Herzog Carl Eugens Schlösschen, zum ehemaligen Königlichen Privatgestüt, zum Vulkanschlot und zum Geburtshaus von Philipp Matthäus Hahn.
Donnerstag, 16. Juni
Scharnhauser Park
Beginn 18.30 Uhr, ab Alte Wache, Claude-Dornier-Straße
Der Scharnhauser Park hat vom Königlichen Privatgestüt bis zur militärischen Nutzung eine schillernde Geschichte. Hier grasten berühmte Araberpferde auf der Koppel, hier stand das Haifischgeschwader im Hangar. Heute erregt das Gelände als moderner Stadtteil weithin Aufmerksamkeit.
Donnerstag, 30. Juni
Ruit
Beginn 18.30 Uhr, ab Rathaus, Otto-Vatter-Straße
Der Rundgang durch Ruit bietet alte Gemäuer wie den Hirschbogen oder das evangelische Pfarrhaus. Es geht aber auch um interessante Sanierungskonzepte und die spannende Geschichte der Sportschule. Beim Eichenbrunnen erleben wir eine herrliche Aussicht auf die Umgebung.
Donnerstag, 21. Juli
Nellingen
Beginn 18.30 Uhr, ab KuBinO, In den Anlagen
Nellingen, der größte Stadtteil Ostfilderns, wurde vor über 900 Jahren erstmalig urkundlich erwähnt. Der Klosterhof mit seinem spätromanischen Kirchturm ist das größte historische Bauensemble Ostfilderns. Aber auch drumherum gibt es von dörflichem Charme bis zu postmoderner Architektur einiges zu sehen.
Donnerstag, 4. August
Kemnat
Beginn 18.30 Uhr, ab Festhalle, Waldstraße
Der Rundgang führt kreuz und quer durch Kemnat und zeigt alte Gemäuer genauso wie moderne Gebäude. Das Alte Rathaus und die neue Stadtteilbücherei liegen ebenso auf der Route wie die Radfahrerhalle, der Lindenbrunnen und versteckte „Gängle“ zwischen den Häusern.
Sonntag, 11. September
Parksiedlung am Tag des offenen Denkmals
Beginn 14 Uhr, ab Herzog-Philipp-Platz
Die Parksiedlung ist der zweitjüngste Stadtteil: Die ersten Häuser der Parksiedlung wurden 1957 bezogen. Das viel beachtete Nachkriegsprojekt ist in zwei Bauabschnitten, aber „aus einem Guss“ entstanden. Vom Wohnblock über das Reihenhaus bis zur Villa bietet die Parksiedlung eine große Gebäudevielfalt. Obwohl keines der Gebäude unter Denkmalschutz steht, lohnt sich der Spaziergang: Die ganze Parksiedlung ist ein Denkmal!