Sonnenpavillon in den Traumfeldern

Zeynep Igmen: 24 Hours of Sun and Time


Ein Projekt des Kulturbüro Ostfildern im Rahmen des Festivals „Über:Morgen“ der KulturRegion Stuttgart

Standorte:
22.9. - 28.9. auf dem Schulhof des Otto-Hahn-Gymnasiums in Nellingen
28.9. - 16.10. in den Traumfeldern im Scharnhauser Park

Eröffnung:
Montag, 26.9., 18 Uhr, Schulhof des OHG
Jochen Lam, Klimaingenieur bei Transsolar Energietechnik GmbH, präsentiert spannende und verblüffende Herangehensweisen, neue Erkenntnisse und interessante Projekte

Wie wollen wir in Zukunft leben? Im Angesicht von Klimawandel und technologischer Transformation fragt die KulturRegion Stuttgart nach der Identität und den Werten der Region. Entlang eines Dreiecks von Arbeit, Natur und Technologie werden Werte aus Geschichte und Gegenwart neu verhandelt, für ein Morgen nach den kommenden Krisen. Welche Werte sollen in die Zukunft mitgenommen werden?

Mit diesen Fragen befasst sich der Pavillon-Entwurf "24 Hours of Sun and Time" von Zeynep Igmen. Er thematisiert in Form einer Sonnenuhr die Wichtigkeit der Nutzung der Sonnenenergie in Verbindung mit Aufenthaltsqualität und ästhetischer Klarheit. Für den Bau werden Gebrauchtmaterialien vom städtischen Bauhof einbezogen.

Verschiedene Entwürfe wurden von Studierenden aus aller Welt, den Teilnehmenden der Summerschool der Akademie für Bildende Künste Stuttgart (abk Stuttgart) und der Architectural Association School of Architecture (London/GB), erarbeitet. Unter der Leitung von Prof. Marianne Mueller, Chrissie Muhr und Tobias Ruppert ist so eine studentische Vision des Übermorgen entstanden, die Themen wie dekarbonisiertes Bauen, direkte und indirekte Nutzung von Sonnenenergie, etc. für zukünftige Nutzungen entwickelt.

Angestiftet von der studentischen Vision bearbeiten die Kulturinstitutionen Ostfilderns das Thema aus ihrer Perspektive. Im Fokus steht dabei der Umgang mit den veränderten klimatischen Bedingungen und den Aufgabenstellungen, die daraus für die Stadtgesellschaft sowie die einzelne Bürgerin und den einzelnen Bürger resultieren.

Das fertig gestellte Objekt wird vom 23.9. – 16.10.2022 im öffentlichen Raum an unterschiedlichen Orten Ostfilderns zu erkunden und zu diskutieren sein. Im Anschluss wird das Werk auf der Solar Biennale Rotterdam gezeigt.

 

Marianne Mueller leitet die Fachgruppe Architektur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und ist Professorin für Entwerfen, Architektur und Gebäudetypologie.

Chrissie Muhr hat in Stuttgart Architektur studiert, arbeitet als Senior Design Researcher bei Vitra und kuratiert aktuell die Architekturwoche Basel.

Der Künstler und Designer Tobias Ruppert konzipiert seine Werke für die Öffentlichkeit mit partizipativem Ansatz und unter Einbeziehung unterschiedlicher Kunstsparten. Ruppert lebt und arbeitet in Ostfildern.


Final Prints_Zeynep Igmen_Seite_05