Stadt setzt Anregungen aus der Bürgerschaft um
Stadtentwicklung ist nicht Bauen allein. Um die Stadt als Ganzes zukunftsfähig und lebenswert weiterzuentwickeln, gilt es, ganz unterschiedliche Handlungsfelder anzugehen und in ein Stadtentwicklungskonzept zu gießen.
Dieses Konzept liefert wiederum die Grundlage für vertiefende und konkretisierende Planungsstufen. Aktuell werden Strategien und Maßnahmen für die Zukunft Ostfilderns erarbeitet – und das gemeinsam mit der Bürgerschaft. Ideen von Bürgerseite werden aufgegriffen und in konkrete Projekte umgesetzt. So wie die Neuentdeckung der Bürgergärten und die Initiative zu rücksichtsvollem Verhalten auf Feld- und Wirtschaftswegen, wo Landwirte, Fahrradfahrer und Spaziergänger täglich aufeinandertreffen. Nicht selten kommt es dabei zu beiderseitigem Unverständnis und Streit. Ganz nach dem Motto „Rücksicht macht Wege breit“ werden nun Informationen aufbereitet, um für das Thema zu sensibilisieren, Verständnis füreinander und letztendlich ein gutes Miteinander zu erreichen.
Um die Hintergründe der Konflikte zwischen den verschiedenen Nutzergruppen zu verstehen und Maßnahmen für ein gutes Miteinander zu definieren, wurde ein Runder Tisch einberufen – mit Teilnehmenden aus der Landwirtschaft, dem Streuobstwiesenverbund, vom ADFC, dem Zufallsbürgerforum und aus der Verwaltung. Als Hauptursache der Differenzen wurde dabei fehlende gegenseitige Rücksichtnahme genannt. Die Landwirte berichteten beispielsweise davon, dass sich Radler und Spaziergänger beschwerten, wenn man ihnen auf dem Traktor entgegenkommt. Ein Ausweichen sei aber nicht immer möglich, Verständnis für den jeweils anderen daher umso wichtiger.
Ein Perspektivwechsel kann hier helfen: Im Rahmen der Auftaktradtour zum Stadtradeln am 17. Juni haben alle Interessierten Gelegenheit, auf dem Hof von Kurt Strobel in Stockhausen einmal auf einen geparkten Traktor zu steigen und zu erleben, wie eingeschränkt die Sicht von dort oben ist. Wer das einmal erfahren hat, wird gewagte Überholmanöver in Zukunft vermutlich unterlassen. Die Landwirte haben hingegen im Rahmen des Runden Tisches zugesichert, weiterhin auf eine gute Reinigung der Wege zu achten und die Geschwindigkeit bei Bedarf zu reduzieren. Weitere Informationen zum Stadtradeln sowie zur Auftaktradtour und dem Besuch auf dem Hof werden in Kürze in der Stadtrundschau und auf der städtischen Homepage unter www.ostfildern.de/stadtradeln bekannt gegeben.
Im Beteiligungsprozess rund um das Stadtentwicklungskonzept hat sich auch die Bedeutung von Erholungs- und Begegnungsräumen im Grünen gezeigt. Vor diesem Hintergrund bieten gerade die Bürgergärten im Scharnhauser Park ein besonderes Potenzial. Diese wurden 2002 im Zuge der Landesgartenschau als eine Einheit aus unterschiedlichen Themengärten und Spielflächen angelegt. Nach der Landesgartenschau wurden diese Gärten nicht zurückgebaut, eine Nachnutzungs- und Pflegekonzeption fehlt jedoch. Seither werden die Flächen insbesondere von Ehrenamtlichen gepflegt, aber mittlerweile zeigt sich in zunehmendem Maße Unterstützungsbedarf durch die Stadtverwaltung.
Während der Pflegeaufwand das eine ist, ist das große Potenzial als wohnortnaher Grün- und Aufenthaltsbereich das andere – nicht nur für den Scharnhauser Park, sondern für die Gesamtstadt. Um dieses Potenzial zu heben, soll bis Ende des Jahres ein neues Konzept erarbeitet werden, das unter anderem aufzeigt, welche Gärten erhalten, welche möglicherweise zurückgebaut oder wie die Pflege organisiert werden könnte. Hierbei gilt es, die Bürgerschaft über die bislang aktiven Ehrenamtlichen hinaus einzubeziehen. Auch Kinder und Jugendliche sollen angesprochen werden, so dass Bedarfe, Wünsche und konkrete Anregungen aller Generationen in die Konzeption einfließen – ein Vorgehen, durch welches die spätere Akzeptanz, Nutzung sowie Pflege der Bürgergärten maßgeblich unterstützt wird.
Öffentliche Veranstaltung
Im Herbst ist die nächste große öffentliche Veranstaltung im Prozess zum Stadtentwicklungskonzept geplant, in der noch einmal die Themen der Stadtentwicklung gesammelt dargestellt werden, einzelne Handlungsfelder und Projekte detailliert erläutert und mit der Bürgerschaft diskutiert werden können.
25. Mai 2023